Bachelorstudium der Paläontologie

Grundstudium

Das Grundstudium (1. - 4. Semester) ist für alle Fachstudiengänge der Biologie einheitlich aufgebaut. Trotzdem können bereits während des Grundstudiums im 1. und 2. Semester jeweils 4 Kreditpunkte sowie im 3. und 4. Semester jeweils 6 Kreditpunkte durch das Belegen von Veranstaltungen des Fachstudiengangs Paläontologie erworben werden (Wahlmodul-Freiheit). Der Zugang zum Fachstudium Paläontologie kann auch über ein geowissenschaftliches Grundstudium führen.

Fachstudium auf Bachelor-Niveau: Fachstudiengang Paläontologie/Palaeontology im Fachbereich Biologie

Das 5. und 6. Semester sind dem Fachstudium Paläontologie gewidmet:

Veranstaltungen des Fachstudiengangs Paläontologie

Die Studierenden erwerben grundlegende Fachkenntnisse der Stammesgeschichte, Evolution, Morphologie, Systematik, Taxonomie, Biogeographie, Biochronologie, Stratigraphie und Diversität fossiler und rezenter Lebewesen. Das Gelernte wird bei der Geländearbeit angewendet und methodisch vertieft. Das Studium kann mit Angeboten aus der gesamten Biologie ergänzt werden.

Studierende im Studiengang Biologie UZH

Für Studierende der Biologie, die an einem Einblick in die paläontologische Forschung interessiert sind, besteht die Möglichkeit  im Rahmen des Moduls BIO 269 entsprechende Forschungspraktika zu absolvieren.

S. Lehrveranstaltungen

Studierende im Studiengang Erdwissenschaften UZH und ETHZ

Studierende der Erdwissenschaften beider Hochschulen, die an einem Einblick in die paläontologische Forschung interessiert sind, haben die Möglichkeit ihre Bachelor-Arbeit am Paläontologischen Institut anzufertigen.

Bachelor-Arbeit

Kontakperson UZH
PD Dr. Torsten Scheyer

Berufsperspektiven

Der Bachelor ist zwar ein eigenständiger Studienabschluss, in der Regel schliessen Studierende an das Bachelor-Studium jedoch ein Master-Studium an.